Austausch & Vernetzung der Schiedsrichter Obleute
Zu einem Treffen der Schiedsrichter Obleute der Vereine unseres Kreisverbandes hatte der Schiedsrichterausschuss am 08.09. nach Großrückerswalde oder alternativ am 15.09. nach Stollberg geladen. Insgesamt folgten 76 Vereinsvertreter der Einladung. In den jeweils circa 2 Stunden langen Besprechungen wurde die Rolle und Aufgaben der Obleute in den Vereinen ebenso besprochen wie das Schiedsrichtersoll und die Möglichkeiten der Gewinnung neuer Schiedsrichter. Dabei wurden die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten durch den Schiedsrichterausschuss vorgestellt (Infoabend zur Schiedsrichtergewinnung in den Vereinen, Flyer, Werbebanner, Werbevideo, Vereinsratgeber zur Schiedsrichtergewinnung und Erhaltung).
Ebenso thematisiert wurde die aktuelle Entwicklung der Schiedsrichterzahlen und die daraus resultierenden Folgen, wenn es allen gemeinsam nicht gelingt die Anzahl der Schiedsrichter zu steigern. Weiterhin erhielten die anwesenden Teilnehmer wichtige Informationen zum Anwärterlehrgang und zur Einbindung in die Schiedsrichtergemeinschaft nach der erfolgten Ausbildung. So werden die neu ausgebildeten Schiedsrichteranwärter bei ihren ersten Spiele durch erfahrene Paten bzw. Betreuer begleitet.
Einen konkreten Lösungsansatz zur Steigerung der Schiedsrichterzahlen stellte der Schiedsrichterausschuss in Form des Pilotprojekts „Teilzeit – Schiedsrichter – System und Praktikumstag“ vor. Das Teilzeit – Modell verfolgt dabei den Ansatz, dass sich zwei neue Interessenten aus den Vereinen das Schiedsrichter – Soll teilen. Es sollen hierbei im Wesentlichen Sportfreunde angesprochen werden, die im Verein vielleicht schon als Assistent oder Schiedsrichter bei Spielen ohne neutrale Besetzung zum Einsatz kommen oder die andere Aufgaben im Verein wahrnehmen. Die vorgestellte Idee fand große Zustimmung und es wurden noch einige Hinweise eingebracht, die die eigene dafür geschaffene Arbeitsgruppe gerne versucht in die Ausgestaltung einzubringen.
In vielen Wortbeiträgen wurde sich über die unterschiedlichen Themenfelder ausgetauscht, einige Gemeinschaften trugen mit sogenannten „Best-Practice-Beispielen“ zur Arbeit mit den Schiedsrichtern zu zwei gelungenen Veranstaltungen bei.
Und das genau dieser rege konstruktive Austausch war auch das erklärte Ziel der Treffen der Schiedsrichter – Obleute. Denn eines war allen Teilnehmern klar: Es kann nur gemeinsam gehen – in einem engen Austausch und einer guten transparenten Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Und so endeten die Veranstaltungen auch mit dem folgenden Satz: „Nur mit gegenseitiger Achtung und Wertschätzung vor der Leistung des Anderen können wir erfolgreich sein. Lasst uns gern gemeinsam den Weg bestreiten.“
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und die vielen guten Gespräche. Ein besonderer Dank gilt dem SV Großrückerswalde und dem FC Stollberg für die Unterstützung bei der Durchführung!
Änderung der Qualifizierungsrichtlinie ab der kommenden Saison 2023/24!
Ab kommender Saison ändert sich die Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter, Schiedsrichterassistenten und Beobachter des KVF Erzgebirge. Hier könnt ihr schonmal einen Blick auf die Änderungen werfen.
DFB – Jahr der Schiedsrichter
Schiedsrichter sind ein fester Bestandteil des Spiels und für den Fußball unverzichtbar. Doch ihre Zahl im Amateurfußball ist seit Jahren rückläufig. Diese Entwicklung umzukehren, ist Aufgabe des gesamten Fußballs. Wie gelingt ein Bewusstseinswandel hin zu mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Unparteiischen? Wie kann der Fußball die Schiedsrichter enger in die Fußballfamilie integrieren? Auf diese drängenden Fragen sollen endlich geeignete Antworten gefunden werden.
Der Deutsche Fußball Bund hat daher das Jahr 2023 zum Jahr der Schiedsrichter erklärt. Unter dem Motto „Liebe den Sport. Leite das Spiel.“ soll durch verschiedene Aktionen und öffentlichkeitswirksame Maßnahmen auf das Amt des Schiedsrichters aufmerksam gemacht werden.
Die folgenden Ziele hat sich der Deutsche Fußball Bund gesteckt:
Diese Ziele sind insbesondere auch durch die Einbindung aller Ebenen des Fußballsports erreicht werden. Der DFB hat dazu eine Arbeitsgruppe aus 20 Mitgliedern gebildet – der Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses unseres Kreisverbandes Thomas Renner ist selbst Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Einen Überblick über Ziele und Maßnahmen des Jahrs der Schiris findet ihr in der folgenden Präsentation.
Ein erster Themenschwerpunkt war das Thema "Umgang mit Diskriminierung". Gerne stellen wir Euch dazu die folgenden Infomaterialien zur Verfügung.
Wir als Schiedsrichterausschuss unterstützen das Anliegen des Deutschen Fußball Bundes und wir werden uns an einzelnen Aktionen beteiligen.